Feuerwehr Museum zur Übersicht
Mit einem Festtag im Feuerwehrmuseum St. Florian feierte der Oö. Landes-Feuerwehrverband 60 Jahre Feuerwehrjugend – ein Tag voller Rückblicke und Ausblicke.
Am 18. Juli 2025 lud der Oö. Landes-Feuerwehrverband zur großen Jubiläumsfeier ins Feuerwehrmuseum St. Florian, um 60 Jahre Feuerwehrjugend gebührend zu würdigen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, wie auch viele Feuerwehrjugendgruppen aus ganz Oberösterreich folgten der Einladung und erlebten einen Tag, der Tradition und Zukunft der Feuerwehrjugend eindrucksvoll verband.
Das Feuerwehrmuseum, selbst ein Ort der Geschichte, bot den idealen Rahmen für diese Veranstaltung. Inmitten historischer Fahrzeuge und Ausrüstungen wurde sichtbar, wie eng die Entwicklung der Feuerwehrjugend mit jener des Feuerwehrwesens verknüpft ist. Beim „Tag der offenen Tür“ konnten Interessierte die Anfänge der Jugendarbeit ebenso entdecken wie ihre heutigen modernen Ausprägungen. Mit der Anwesenheit von über 400 Jugendlichen kam natürlich Bewegung und Leben ins Museum!
Die ORF Radio OÖ Sommertour übertrug live vom Festgelände und sorgte für unterhaltsame Beiträge. Die vier Viertel Oberösterreichs sorgten während des Tages für begeisternde und „sportliche“ Unterhaltung. Das Landes-Feuerwehrkommando OÖ stellte spannende Aussichten auf moderne Technik wie Drohnen und Virtual Reality vor: Ein- und Ausblicke, wie die Feuerwehrjugend in Zukunft ihre Ausbildung und Einsätze leben und gestalten wird.
Was vor 60 Jahren begann, ist heute eine wahre Erfolgsgeschichte: Die Feuerwehrjugend zählt zu den größten Jugendorganisationen des Landes. Sie begeistert junge Menschen, stiftet Gemeinschaft und fördert Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Zusammenhalt. In Oberösterreich sind mehr als 13.000 Mädchen und Burschen Feuer und Flamme für die Feuerwehrjugend – und jedes Jahr kommen rund 2.000 Kinder und Jugendliche neu dazu. Viele von ihnen wechseln später in den aktiven Feuerwehrdienst. Damit ist die Feuerwehrjugend nicht nur ein Fundament für die Zukunft unserer Feuerwehren, sondern auch ein starkes Symbol für gelebtes Ehrenamt in unserer Gesellschaft.
Den feierlichen Abschluss bildete der Festakt um 15:00 Uhr, an dem über 100 geladene Gäste teilnahmen. Dabei wurde nicht nur auf sechs Jahrzehnte erfolgreiche Jugendarbeit zurückgeblickt, sondern auch die Bedeutung der Feuerwehrjugend für die Zukunft des Ehrenamts hervorgehoben. Vor allem die Begeisterung, die von Feuerwehrjugend ausgeht, die gelebt wird und die diese starke Gemeinschaft ausmacht, wurde hervorgehoben. Hier wurde nicht nur der Feuerwehrjugend, sondern auch den Jugendbetreuerinnen und -Betreuern ein großes Danke und Lob ausgesprochen. Sie sind es die diese Begeisterung entfachen und die Feuerwehren zu der starken Gemeinschaft machen, die die Feuerwehren sind!
In Anwesenheit von FPräs Robert Mayer, Feuerwehr-Landesrätin Michalea Langer-Weninger, der 2. Landtagspräsidentin Sabine Binder, Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek, Landtagsabgeordneter Mario Haas, und vielen weiter Ehrengäste aus der Politik und dem Feuerwehrwesen aus Oberösterreich und Österreich, Bundesfeuerwehrrat Manfred Eibl ließ sich heut eine Teilnahme nicht nehmen, wurde der Feuerwehrjugend zu ihrem 60. Geburtstag gratuliert
Der Festakt beinhaltete auch die Auszeichnung des über Jahrzehnte als Jugendreferent in OÖ fungierenden E-LFR Alfred Deschberger. Nicht nur in OÖ hinterließ er seine Spuren in der Ausbildung in der Jugend sondern auch österreichweit. Aus diesem Grund wurde ihm an diesem Tage die höchste Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz des ÖBFV zuteil.
Die heutige Feier – 60 Jahre Feuerwehrjugend in Oberösterreich – steht für 60 Jahre gelebten Zusammenhalt, Engagement und Begeisterung. Sie ist wichtig, um die Geschichte und Entwicklung der Feuerwehrjugend aufzuzeigen – und wie eindrucksvoll sie sich heute präsentiert. Unsere Jugend ist motiviert und zukunftsstark! Wer diese Begeisterung erlebt hat, braucht, sich um die Zukunft unseres Feuerwehrwesens keine Sorgen zu machen.
Das Thema der bundesweiten Feuerwehrjugendwoche 2025 war, BeeWild. Als Schwerpunkt wurde der Fokus auf die Wichtigkeit der Bienen in der Natur und für unsere gesamte Umwelt gelegt. Die Feuerwehrjugendgruppen wurden dazu animiert Blumenwiesen für die Bienen anzulegen und das in kreativer Weise zu dokumentieren. Die besten drei Projekte der oö. Feuerwehrjugendgruppen wurden heute von FPräs Robert Mayer ausgezeichnet:
Mit ihrer kreativen Art in der Bepflanzug der Blumenwiesen und in ihrer Präsentation wurden sie von der Jury für ihr Engagement ausgezeichnet.
Bilder sind im Zuge der Berichterstattung zur Veranstaltung und unter Nennung des Fotografen (Oö. LFV Philipp Fürst) zur freien Verfügung. Weitere Bilder finden sie hier.